Eine sonderbare Wirtszeche

Am 17. April 1805 soll sich in einem Wirtshaus Segringen (bei Dinkelsbühl in Bayern) eine lustigen Geschichte zugetragen haben, die uns Johann Peter Hebel (1760-1826) unter dem obigen Titel erzählte. Die 6000 Jahre — damals immer noch das vermutete Alter der Erde — tauchen auf, und so weitet sich ungeahnt der Blick, trotz des profanen Motivs, dass drei Studenten ihre Zeche prellen wollen.

Hebel steckte die sonderbare Wirtszeche in sein Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes, einen Kalender, der mit einer Auflage von 40.000 Stück 1811 erschien. Der Autor bringt seine Moral oft am Anfang der Geschichte, und das funktioniert, weil wir ja die Handlung erst allmählich kennenlernen. Die Moral also:

OIPsegringenManchmal gelingt ein mutwilliger Einfall, manchmal kostet’s den Rock, oft sogar die Haut dazu: Diesmal war’s nur der Rock.

Drei lustige Studenten hatten keinen roten Heller mehr und gingen gleichwohl noch in ein Wirtshaus. Die »junge und artige Wirtin« war allein in der Stube.

N_Koenig-Ludwig-Stueberl-03-768x437Sie aßen und tranken guten Mutes und führten miteinander ein gar gelehrtes Gespräch, als wenn die Welt schon viele tausend Jahr alt wäre und noch ebenso lang stehen würde, und dass in jedem Jahr, an jedem Tag und in jeder Stunde des Jahrs alles wieder so komme und sei, wie es am nämlichen Tag und in der nämlichen Stunde vor sechstausend Jahren auch gewesen sei.

IMG_2016Das wüsste sie aus ihren gelehrten Büchern, und ein Schelm meinte sich sogar an damals zu erinnern. Die Wirtin saß unterdessen am Fenster und strickte. Ihr freundliches Gesicht sei ihm irgendwie bekannt, sagte der Student. Die Wirtin schien alles zu glauben, den Studenten schmeckten Wein und Braten immer besser, doch es kam die Stunde der Abrechnung, und auf dem Zettel stand 5 fl. 16 kr. Also 5 Gulden (die Abkürzung kommt vom Florentiner) und 16 Kronen. Nun wurde es ernst. Man musste sich erklären.

»Frau Wirtin«, sagte einer, »es steht diesmal um unsere Batzen nicht so gut, denn es sind der Wirtshäuser zu viele an der Straße. Da wir aber an Euch eine verständige Frau gefunden haben, so hoffen wir als alte Freunde hier Kredit zu haben, und wenn’s Euch recht ist, so wollen wir in sechstausend Jahren, wenn wir wiederkommen, die alte Zeche samt der neuen bezahlen.«

Das muss man erst auf sich wirken lassen! Die junge Wirtin zeigte sich indessen zufrieden, lächelte, mogelte sich dann an ihnen vorbei und stellte sich vor die Ausgangstür. Und nun schlug sie die Studenten mit ihren eigenen Waffen, kehrte das Argument schlau gegen sie:

… die Herren möchten nur so gut sein und jetzt einstweilen die 5 fl. 16 kr. bezahlen, die sie vor sechstausend Jahren schuldig geblieben seien, weil doch alles schon einmal gewesen sei, wie es wiederkomme.

Die Studenten waren vermutlich verblüfft und angelten nach einer guten Antwort, doch da kam »der Vorgesetzte des Ortes mit ein paar braven Männern in die Stube, um miteinander ein Glas Wein in Ehren zu trinken«. Sie begriffen sofort und spielten mit, aber das Spiel wurde rasch Ernst:

Es sei aller Ehren wert, wenn man sechstausend Jahre lang geborgt habe. »Die Herren sollten also augenblicklich ihre alte Schuld bezahlen oder ihre noch ziemlich neuen Oberröcke in Versatz geben.«

Dies letzte musste geschehen, und die Wirtin versprach, in sechstausend Jahren, wenn sie wiederkommen und besser als jetzt bei Batzen seien, ihnen alles, Stück für Stück, wieder zuzustellen. Dies ist geschehen im Jahr 1805 am 17. April im Wirtshaus zu Segringen.

 

Ø ∇ Θ

Wir denken da an Reinkarnationserinnerungen und einen möglichen zyklischen Verlauf der Welt, aber damals war davon wenig bekannt. Allerdings gab es einen Trend zu fernöstlichem Gedankengut, befördert durch Herder und die Gebrüder Schlegel, und die Idee einer »ewigen Wiederkehr«, der auch Nietzsche anhing, mag an Universitäten diskutiert worden sein. Gotthold Emphraim Lessing (1729-1781) etwa glaubte an mehrere Erdenleben, und Jean Paul Friedrich Richter (1763-1825) gab sich schwärmerischen Spekulationen hin, aber oft mit großem Pathos. Der Esoterik-Szene fehlt es oft an Humor; hier, bei Hebel vor über 200 Jahren, ist er drin!

 

 

Die Kommentarfunktion ist derzeit geschlossen.