Archiv der Kategorie 'Literatur'

Borges über Alptraum-Erfinder Poe

Dienstag, den 16. Mai 2023

Langsam kehrt bei manipogo alles wieder. Manchmal will ich einen Artikel schreiben, den ich schon geschrieben habe, die Abrufzahlen waren lange kläglich (diesen Monat sind sie etwas besser), aber wir bleiben dran. Ein Gedicht von Borges ergänzt gut einen Beitrag vom Oktober 2015, Borges und das Vergessen. Den Dichter beschäftigte der Tod ebensosehr wie das […]

Robert Walser

Freitag, den 28. April 2023

Nur kurz kam es bei manipogo zur Sprache, das Buch Wanderungen mit Robert Walser von Carl Seelig (Suhrkamp 1990). Ich hab’s nochmal gelesen, weil ich die Ostschweizer Landschaft, durch die da gewandert wird, kenne und mag. Walser, der Insasse im psychiatrischen Krankenhaus von Herisau, war gar nicht verrückt; das zeigen die Zitate aus dem schönen […]

Ennio Flaiano

Samstag, den 1. April 2023

Zum 1. April etwas Schräges: ein paar Weisheiten von Ennio Flaiano (1910-1972), der die Drehbücher zu Fellinis Filmen La dolce vita und Otto e mezzo (8 ½) geschrieben hat. Er war ein Satiriker und anarchischer Denker, aber voll Gefühl und Menschenliebe. Und nachdenklich war er: eigentlich ein untypischer Italiener. 

Berge und der Frühling im alten Japan

Mittwoch, den 22. März 2023

Die Naturverbundenheit der Japaner ist bekannt, und sie führte in der Frühzeit — etwa vom 8. bis zum 13. Jahrhundert — zu  einer Reihe von Gedichten, die auch in den Jahrhunderten danach hätten entstehen können, weil die Natur zeitlos ist und zyklisch. Erscheinungen der Natur riefen ein Gefühl wach und den Wunsch, es in ein […]

Kreuzritter im Gedicht

Sonntag, den 19. März 2023

Der edelmütige Ritter hat noch Jahrhunderte die Fantasie von Dichtern beflügelt, und auch die Kreuzzüge wurden verklärt und lyrisch verbrämt; an die Gräuel dachte man nicht. So schreibt Novalis (1772-1801) tatsächlich: »Wir waschen bald mit frohem Mute / Das heil’ge Grab mit Heidenblute.« Trotzdem müssen wir sein Gedicht Das Lied des Kreuzfahrers betrachten.

Die Holzschuhe

Dienstag, den 28. Februar 2023

Mascha Kaléko hat den Ton angeschlagen, und wir bleiben also beim Humor, der ohnehin viel zu kurz kommt. Guy de Maupassant (1850-1893) war sozusagen der Schüler Flauberts, und nachdem er zwei erfolgreiche Erzählbände herausgebracht hatte, legte er 1883 die Contes de la Bécasse nach, die ebenfalls in der Normandie spielen, ganz oben am Meer. Die […]

Mascha Kaléko

Montag, den 27. Februar 2023

Es war ein eher zufälliger Griff nach dem rosa Büchlein in meiner Lyrik-Ecke, und nach etwas Herumblättern fand ich zwei ganz schöne Gedichte und befand, über Mascha Kaléko müsste ich schreiben. Interessante Frau, Dichterin und Emigrantin, ein wenig verwandt mit Else Lasker-Schüler, die sie in Berlin auch kennenlernte. 

Der Tangospieler

Sonntag, den 26. Februar 2023

Am 18. Mai 1989 wurde in einer Buchhandlung in der Spandauer Straße in Berlin der Roman Der Tangospieler von Christoph Hein vorgestellt. Es war die Endphase der Deutschen Demokratischen Republik, was man noch nicht ahnen konnte. Erst am 4. September fand in Leipzig die erste Montagsdemonstration statt, und am 9. November ging die Mauer auf. […]

Orakel (5): Internet und Buchtests

Samstag, den 25. Februar 2023

Das wird nun eher ein Schuss ins Blaue. Die Suchmaschinen des Internets liefern ja Millionen Treffer, aber nur die ersten zehn sind interessant. Manchmal trifft ein Link ins Schwarze. Und manchmal öffnet man willkürlich ein Buch — und stößt auf eine Stelle, die direkt mit einem zu tun hat. Natürlich, der Bibliotheken-Engel. Vielleicht kann das […]

Ernst Meister

Freitag, den 3. Februar 2023

Hagen liegt in der Nähe von Dortmund und Wuppertal, hörte ich heute von einer Pflegeheim-Bewohnerin, die in Hagen-Haspe zur Welt kam (im Bombenhagel 1944), also exakt da, wo der große Lyriker Ernst Meister 1911 das Licht der Welt erblickte. Ein Hagener aus Haspe nannte er seine Autobiografie, und ich zog wieder Ausgewählte Gedichte von ihm […]