Immer singen

Zum gestrigen Beitrag passt ein weiterer übers Singen und die Musik. Ich blättere gern in dem Buch Traumfänger von Marlo Morgan herum, das 1994 herauskam. Eine US-amerikanische Geschäftsfrau lässt sich von australischen Eingeborenen überreden, einen mehrmonatigen Walkabout mitzumachen: zu Fuß quer durch den Busch in der Gruppe, ohne Geld und Nahrung, aber mit Gottvertrauen. Es ist ein fiktiver Bericht, an dessen Wahrheit man aber nicht zweifelt. 

Eine Kostprobe daraus:

service-pnp-stereo-1s10000-1s16000-1s16900-1s16940vDie »Wahren Menschen« glauben nicht, dass die menschliche Stimme zum Sprechen geschaffen wurde. Man spricht mit dem Kopf. Wenn die Stimme zum Sprechen benutzt wird, werden die Unterhaltungen in der Regel nichtssagender, überflüssiger und weniger inspiriert. Die Stimme ist zum Singen geschaffen, zur Lobpreisung der Göttlichen Einheit und zum Heilen.

Sie erklärten mir, dass jeder Mensch über zahlreiche Talente verfüge, und jeder könne auch singen. Auch wenn ich selbst diese Gabe nicht schätzte, weil ich mir einbildete, nicht singen zu können, würde dies nichts an der Größe des Sängers in mir ändern.

Viel später auf unserem Walkabout, als wir zusammen an meinen Fähigkeiten zur mentalen Kommunikation arbeiteten, erkannte ich, dass es so lange nicht funktionieren würde, wie es in meinem Herzen oder meinem Kopf noch etwas gab, was ich glaubte verstecken zu müssen. Ich musste mit allem meinen Frieden machen.

Ich musste lernen, mir selbst zu verzeichen und nicht zu richten, sondern aus der Vergangenheit zu lernen. Sie zeigten mir, wie wichtig es ist, sich anzunehmen und sich selbst gegenüber aufrichtig zu sein. Nur wer sich selbst liebt, kann auch andere lieben.

Da wird wie wild musiziert. Stöcke aneinander schlagen, Rasseln betätigen: Das macht auch meinen Leuten im Altenheim Spaß. Hauptsache Chaos (meine Meinung).

Einer der Musiker begann zwei Stöcke gegeneinanderzuschlagen, und ein anderer lieferte mit zwei Steinen den Grundrhythmus. Sie hatten kleine Schiefersteine gesammelt und auf Fäden aufgereiht. Als sie jetzt im Wind aneinanderklimperten, klangen sie wie Glockenspiele. Ein Mann hatte ein flaches Holzstück an einem Seil befestigt und ließ es dann über seinem Kopf durch die Luft sausen. So erzeugte er einen tiefen, heulenden Ton. Entsprechend nannten sie das Instrument Bullenbrüller. 

Den hatten wir schon mal: in dem Beitrag Liebeszauber mit dem Bullroarer. Nochmal den Ton: am Anfang des Stücks Bullroarer von Midnight Oil.

buid3Die Ureinwohner singen allein oder in Gruppen, oft auch mehrstimmig. Einige ihrer Lieder sind so alt wie die Zeit. Sie verfügen über ein großes Repertoire an Gesängen, die bereits vor der Erfindung unseres Kalenders hier in der Wüste entstanden sind. Allerdings hörte ich auch neue Kompositionen, Musik, die sie nur geschaffen hatten, weil ich bei ihnen war. »So wie der Musiker den musikalischen Ausdruck sucht«, erklärten sie mir, »sucht die Musik des Universums nach einer Möglichkeit, ausgedrückt zu werden.«

Weil sie über keine Schriftsprache verfügen, wird ihr Wissen durch Lieder und Tänze von Generation zu Generation weitergegeben. Jedes historische Ereignis lässt sich durch Zeichnungen im Sand, durch ein Theaterspiel oder Musik schildern. Um die Erinnerungen lebendig zu halten, musizieren sie eigentlich jeden Tag. Es würde fast ein Jahr dauern, wenn sie ihre ganze Geschichte erzählen wollten.

Illustrationen: Oben eine Aborigines-Kolonie in North Queensland, fotografiert 1921 von einem Keystone-Fotografen (courtesy of Library of Congress Wash. D. C.); unten das Gemälde eines britischen Landschaftsmalers.

Weitere Beiträge über die Aborigines:
Traumzeit
Flugverkehr (46): von Berg zu Berg fliegen
Uluru

Die Kommentarfunktion ist derzeit geschlossen.