Archiv der Kategorie 'Flugverkehr'

Flugverkehr (157): Der Chickcharnie

Freitag, den 7. Juli 2023

Im 7. Flugverkehr am 4. März vor zehn Jahren zitierte ich den Beginn eines Artikels von Ben Lucien Burman, der Mystikk på Bahamaøyene heißt. Weil das kleine Flugzeug so niedlich als lille flyet daherkam, gefiel mir das. Erst jetzt las ich weiter und stieß auf die Legende des Chickcharnie, der auf Englisch Chickcharney genannt wird. […]

Flugverkehr (156): Leila

Sonntag, den 4. Juni 2023

Als ich vor zehn Jahren ein Buch über die Zeit schrieb, hielt ich mich oft am Flughafen Zürich auf. Damals fing es an, dass ich Lust hatte zu reimen, und also fasste ich eine kleine Szene ab. Mittlerweile schreibe ich nur noch manipogo in Prosa, ansonsten möchte ich mich an Theaterstücken versuchen, in denen die […]

Flugverkehr (155): Der elektronische Nebel

Sonntag, den 26. März 2023

Eine spannende Geschichte hatte ich mir abgeschrieben, vermutlich vor 25 Jahren. Es ging um den US-Piloten Bruce Gernon, der 1970 mit seiner Beechcraft Bonanza in eine riesige Wolke geriet. Der Funkverkehr war unterbrochen. Doch auch mein Exzerpt brach ab. Wie ging es weiter? Im Internet fand ich, dass Gernon in einem Buch 2017 über jenen […]

Flugverkehr (154): R-101 und der 5. Oktober 1930

Freitag, den 17. März 2023

Jetzt kommt die Geschichte um das Luftschiff R-101, und es wird viel spannender als im Beitrag von vor acht Jahren. Dann Arthur Ford war dabei; nicht beim Absturz am 5. Oktober 1930 nach 2 Uhr am Morgen, sondern bei einer Séance 60 Stunden später in London, als der Kapitän H. Carmichael Irvin sich meldete. Davon […]

Flugverkehr (153): Telepathie aus dem Flugzeug

Mittwoch, den 15. März 2023

Das US-amerikanische Medium Arthur Ford (1896-1971) war in meiner Jugend sehr bekannt, und an sein Buch Bericht vom Leben nach dem Tode erinnere ich mich vage. Eine schöne Luftfahrt-Geschichte steht drin, und auch der Absturz des Luftschiffs R-101, vor langer Zeit erwähnt, kommt vor. Machen wir übermorgen.

Flugverkehr (152): Gyger steigt hoch

Donnerstag, den 2. März 2023

Eine schöne Stelle in Orellis Walaceks Traum gefunden: wie der Stürmer Gyger hochsteigt und oben bleibt wie ein Vogel. Es wird sich um Rudolf Gyger (1920-1996) handeln, den es gegeben hat. Schwebende Sportler hatte ich im Jahr 2014 schon abgehandelt, das Schweben an sich auch, aber da war manipogo klein, und die Beiträge sind untergagangen.

Flugverkehr (151): Huchels Vögel

Donnerstag, den 26. Januar 2023

Peter Huchel hat schon seinen ihm gebührenden Platz bei manipogo.  Aber da in einem Monat wenigstens ein Fahrrad-Beitrag und ein Flugverkehr eingestellt werden sollen, kommt er nochmal dran. In seiner Heimat, der Märkischen Heide, sah er viele Vögel und brachte sie in seinen schonungslosen Gedichten unter.

Flugverkehr (150): Die Mauersegler

Montag, den 5. Dezember 2022

Ein drittes und letztes Mal Nachrichten von Peter Noll. Vom Balkon seiner Wohnung in Laax (Graubünden) aus sah er oft Vögeln zu und protokollierte ihre Rufe. Und er begeisterte sich für die Mauersegler, die der Luft verbunden seien wie kein anderer Vogel.

Flugverkehr (149): Südkurier

Donnerstag, den 24. November 2022

Wo ist Jacques Bernis? Wo kann er sein? Der Sergeant, in der Wüste stationiert, ratlos, beschreibt mit der Hand einen Halbkreis über den Horizont. Bernis‘ Postflugzeug, gestartet vor 3 Tagen in Port-Étienne in Mauretanien, ist verschollen. Der Erzähler in Antoine de Saint-Éxupérys Buch Südkurier, der uns Bernis‘ Existenz nahegebracht hat, ist genauso ratlos.

Flugverkehr (148): Säulen am Himmel

Freitag, den 11. November 2022

Nachdem ich Flügel gesehen hatte, fiel mir eine überirdisch schöne Stelle in Wind, Sand und Sterne von Antoine de Saint-Éxupéry ein … und mir schwante, ich hätte sie bereits verwendet. Stimmt! Bei Himmelsmänner, dem 12. Beitrag für manipogo am 20. August 2012, an dessen Ende: verschenkt! Darum biete ich das Stück noch einmal an und […]