Archiv der Kategorie 'Leben heute'

Lobpreis der Musik

Montag, den 13. Januar 2025

Es fing mit dem Beitrag Ende der Ästhetik von Roger Behrens an, den ich beim Herumblättern in der jüngsten Zeitschrift der Schweizer Künstlervereinigung Visarte entdeckte, die den Grenzen der Kunst gewidmet ist. Behrens zitierte den Kapitalismus-Kritiker Mark Fisher, und sofort las ich alles von und über ihn, was im Internet zu finden war. Und endete […]

Friede auf Erden

Freitag, den 27. Dezember 2024

Am Tag vorm Heiligen Abend sang ein Chor im nahen Müllheim im Markgräflerland Frieden auf Erden. Vielleicht wurde das Konzert auch abgesagt, wegen Magdeburg. Wegen des Hungers und der Greueltaten im Sudan sagt niemand etwas ab, auch Ukraine-Krieg und Gazastreifen-Bombardierung nahm und nimmt man hin, es ist eben so. Was können wir schon ändern? Auch […]

Natale

Donnerstag, den 26. Dezember 2024

Nun doch noch, am zweiten Feiertag, etwas echt Weihnachtliches: die Krippe. Sie heißt presepe in Italien, und in dem immer noch katholischen Land  sind viele von ihnen zu bewundern. Im vergangenen Jahr habe ich zwei fotografiert, ich glaube in Ascoli Piceno und in Ancona, und dazu gibt’s ein Gedicht von Salvatore Quasimodo. Frohe Weihnachten noch!

Sissako über Afrika und China

Montag, den 9. Dezember 2024

Immer diese Gedächtnislücken! Ich suchte einen Film aus Nordafrika über die Herrschaft der Dschihadisten, er fing mit T an: Tipasa, Timimoun? Es war jedoch Timbuktu, na klar. 2015 hatte ich den Film gesehen, der Regisseur heißt Abderrahmane Sissako. Er lebt in Frankreich und tritt öfter in politischen Sendungen auf. Da spricht er über Afrika und […]

Zehn Jahre später

Freitag, den 6. Dezember 2024

Ich fing an, mir die Filme der CNN-Serie Parts Unknown auf Youtube anzuschauen. Anthony Bourdain war ein großartiger Erzähler und Reisejournalist, doch eigentlich ging es ums Essen. Die Filme sind rasant geschnitten und mit heißer Musik unterlegt, es ist wie ein Trip. Ausgestrahlt wurden sie (insgesamt 100) zwischen 2013 und 2018.

Im Todestrakt (3)

Mittwoch, den 27. November 2024

Das deutsche Fernsehpublikum kennt seit vielen Jahren den Tatort im Ersten. Da geht am Ende alles auf, ein Motiv wird aus dem Hut gezaubert, und nach dem Abspann denkt man nicht mehr daran. Werner Herzog aber tauchte in Fälle ein, die man nur mit Kopfschütteln quittieren kann.

Im Todestrakt (2)

Dienstag, den 26. November 2024

Jemand sitzt in der Todeszelle für etwas, das er (oder sie) vor 20 Jahren getan hat. Ein Mensch starb dabei; ihm wurde die Möglichkeit genommen, sein Leben erfüllend zu leben; der Täter ist ebenfalls aus dem Spiel. Die Tat war wie eine Explosion, ein Crescendo. Werner Herzog fragte: What Went Wrong?

Den Tourismus überwinden

Montag, den 21. Oktober 2024

An einer Gegenwelt zum Konsumkapitalismus arbeitete Hakim Bey sein ganzes Leben, und er wurde gehört. Ende Februar 2022 widmete ich ihm einen ziemlich langen Artikel, in dem seine Temporäre Autonome Zone (TAZ) vorkam, das Chaos und seine Lebensfreude auch. Drei Monate danach ist Hakim Bey, der eigentlich Peter Lamborn Wilson hieß, gestorben, 76 Jahre alt. […]

Der technische Fortschritt hemmt

Sonntag, den 20. Oktober 2024

Was hemmt der Fortschritt? Die Vitalität des Menschen. Der italienische Philosoph Giorgio Agamben schreibt in seinem Blog Quodlibet gern über den drohenden Untergang der westlichen Zivilisation. Sein Beitrag Das Schneckenhaus erschien schon am 23. Mai, doch er ist zeitlos. 

Arabische Wegelagerer

Sonntag, den 29. September 2024

Ende Juli fuhr ich auf der Kreisstraße von Grißheim in Richtung Heitersheim, als ein Mann neben einem Auto, das am Straßenrand stand, mit den Händen fuchtelte. Wir Radfahrer sind ja hilfsbereit. Ich hielt an. Der Mann, ein kleiner dicklicher Araber, gab mir eine feuchte Hand, sagte, er heiße Hussein und fing zu erzählen an. Etwas […]