Archiv der Kategorie 'Medizin'

477 Ärzte, 1097 Heilmittel

Samstag, den 5. April 2025

Ich hatte meinen bayerischen Landsmann und Freund Constantin wochenlang nicht gesehen. Vor dem nächsten Treffen sucht ich im Internet nach Constantin, wobei das C durchaus außergewöhnlich ist: Und ich stieß auf Constantin Hering (1800-1880), ein Hahnemann-Schüler und Begründer der Homöopathie in Amerika. Und fand eine Geschichte aus dessen Feder!

Das Heilritual heilt

Dienstag, den 1. April 2025

In meinen Aufzeichnungen zum Placebo-Effekt las ich vor einiger Zeit wieder, dass das »Verum« (das angeblich Wahre: Pharmakon, Pille, Tablette, Spritze) nur zu 50 Prozent für die Heilung verantwortlich ist. Die zweite Hälfte erledigt der Placebo-Effekt oder besser die Selbstheilung, die durchs Ritual des Pilleschluckens angeregt wird. Harald Walach hat noch bessere Zahlen!

Frauen, Männer und dazwischen

Sonntag, den 23. März 2025

In Stellenangeboten heißt es doch heute m/w/d. Für Männer, Frauen und andere. Was heißt das d? Etwa dazwischen? Nein, es heißt divers. Seit 2019 gibt es diese Regelung. – In Thailand sind die Grenzen zwischen Frau und Mann fließend. Sogar Buddha wird zum Teil feminin dargestellt, Thong klärte uns darüber auf. Und es gibt Trans-Shows […]

Leerstellen

Samstag, den 18. Januar 2025

Im Psychologiegeschäft von heute werden Verhaltens- und Kognitionstherapie bevorzugt, weil man da etwaige Erfolge (angeblich) messen kann. Das lieben die Wissenschaftsversessenen. Die Psychoanalyse, das Geschöpf Sigmund Freuds, bleibt die Leerstelle und das große Rätsel. Christian R. Gelder hat Anfang Dezember 2024 in der »Sydney Review of Books« darüber geschrieben.

Verrückte und Verrückung

Mittwoch, den 15. Januar 2025

Verrückte schreibt man eigentlich nicht, aber Lea de Gregorio tut es: in ihrem Buch Unter Verrückten sagt man Du. Die Autorin ist noch jung, war zwei Mal in der Psychiatrie und schreibt darüber. Heute ist sie eine erfolgreiche Journalistin. Ihre Krisen waren wohl situationsbedingt und nicht genetisch angelegt, wie viele Leute (und auch Ärzte) es […]

Selbie und medizinische Wunder

Donnerstag, den 12. Dezember 2024

Joseph Selbie war schon einmal Gast bei Luisa von Passion Harvest, vor einem Jahr etwa. Ich erinnerte mich, hatte es auch erwähnt. In diesem Sommer brachte er das Buch The Physics of Miraculous Healing heraus, klar, das sorgt für Aufmerksamkeit. Selbie will Wissenschaft und Spiritualität zusammenbringen, das ist so löblich wie fruchtlos, doch wir zollen […]

Ifemelu ist traurig

Samstag, den 30. November 2024

In dem großartigen Roman Americanah (von Chimamanda Ngozi Adichie) fand ich eine Stelle, die schön unsere gestern behandelten Konzepte behandelt. Das Buch erschien 2013 und wurde 2014 ins Deutsche übersetzt. Da mir dieses Buch nicht vorliegt, übersetze ich es selbst. Ich denke, niemand sollte etwas dagegen haben.

Ethno-Psychologie

Freitag, den 29. November 2024

Damals am Freiburger Psi-Institut, vor 30 Jahren, vertiefte ich mich gern in eine Zeitschrift zur Ethnopsychologie. Der Herausgeber war Professor Renaud van Quekelberghe, schon der Name klang fremdländisch. Da ging es um psychische Störungen in anderen, oft überseeischen Kulturen. Spannend war das. Ich stelle diesen Forschungsbereich kurz vor.

Der Arzt wider Willen

Samstag, den 9. November 2024

Das Theaterstück Ein Arzt wider Willen (le médecin malgré soi) wurde am 3. August 1666 in Paris uraufgeführt. Molière bracuhte mal wieder einen Erfolg, um die Kassen seiner Kompanie zu füllen. Das Stück ist die meistgespielte Komödie des unnachahmlichen Autors, der 1672 starb.  

Der geheilte Patient

Freitag, den 8. November 2024

Johann Peter Hebel, der badische Volksdichter, hat mit seinem Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreunds eine unsterbliche Sammlung von moralischen und heiteren Anekdoten vorgelegt, und erst kürzlich habe ich alle gelesen, die ich noch nicht kannte. Das Buch erschien erstmals 1811, und das Deutsche Textarchiv, das 5124 deutsche Bücher und Aufsätze anbietet, gestattet die Verwendung.