Archiv der Kategorie 'Feuilleton'
Mittwoch, den 22. November 2023
Heute Abend um 19 Uhr eröffnet die Sammlung Prinzhorn in Heidelberg ihre neue Ausstellung über »Menschen, die noch leben hätten können«. Museumsleiter Thomas Röske hat als Gäste Professorin Sabine C. Herpertz, Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemeine Psychiatrie am Universitätsklinikum Heidelberg und Stefanie Jansen, die Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg. […]
Feuilleton | Kommentare deaktiviert für Menschen, die noch hätten leben können
Sonntag, den 22. Oktober 2023
Wir wollen nett zu allen Menschen sein. Muss man das extra betonen? Anscheinend schon. Man liest Hinweise, die darauf schließen lassen, dass sich Kunden zuweilen rüpelhaft gegen Angestellte benehmen, als seien diese ihre Sklaven. Übergriffe gegen Polizisten und Rettungssanitäter sind auch bezeugt, und man wundert sich.
Feuilleton | Kommentare deaktiviert für Nett sein
Samstag, den 21. Oktober 2023
Die AfD hat vor zwei Wochen bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen jeweils 15 Prozent erzielt. Am Tag danach sagte mir ein alter Freund, das sei »seine« Partei und ich möge mir doch einmal das Parteiprogramm ansehen, ihm zuliebe. Am selben Abend tat ich das. Nun weiß ich mehr.
Feuilleton | Kommentare deaktiviert für Die Alternative?
Mittwoch, den 31. Mai 2023
Zum Ende des Marienmonats Mai kommt noch einmal ein einschlägiger Beitrag: Ich versuchte, ein paar berühmte Marias zusammenzutragen und will sie kurz vorstellen. Es sind nur die, die mir spontan einfielen. Ganz berühmte Frauen sind darunter.
Feuilleton | Kommentare deaktiviert für Zuletzt nochmal Maria
Samstag, den 19. November 2022
In Turin schrieb Friedrich Nietzsche seine Götzen-Dämmerung. Sein Vorwort datiert vom 30. September 1888. Drei Monate später, am 3. Januar 1889, verfiel der Philosoph der geistigen Umnachtung und starb am 25. August 1900 in Weimar, 56 Jahre alt. Seine 44 Sprüche und Pfeile in der Götzendämmerung enthalten aber noch ein paar treffende Spitzen; hier eine […]
Feuilleton | Kommentare deaktiviert für Sprüche und Pfeile
Montag, den 17. Oktober 2022
Vor 50 Jahren fand ein Taucher im Meer vor dem Dorf Riace in Kalabrien zwei große Bronzestatuen, die aus dem 5. Jahrhundert vor Christus stammten. Sie sind die größte Attraktion des Archäologischen Museums von Reggio Calabria und wirklich beeindruckend. Man nennt sie Riace A (ein jüngerer Kämpfer) und Riace B (ein älterer). Schöne Männer. Die […]
Feuilleton | Kommentare deaktiviert für Riace A und B
Dienstag, den 16. August 2022
Mit dem Titel der Serie bin ich nicht zufrieden; aber vielleicht kommt mir mal ein besserer. Das Leben ahmt die Kunst nach, weil diese das Leben als Ausgangspunkt nimmt, und manchmal greifen beide ineinander, aber wir holen unsere Beispiele vor allem aus der Kunst, auch wenn heute eine Ausnahme gemacht wird … Aber lassen wir […]
Feuilleton | Kommentare deaktiviert für Leben der Kunst (2)
Donnerstag, den 4. August 2022
Heute will manipogo mal eine Passage aus einen Vortrag abdrucken (nicht zu lang!) und erst danach verraten, von wem es ist. So lernt man, dass es nichts Neues unter der Sonne gibt; und es ist ein Genuss, wenn ein Historiker in perfekten Deutsch Sachverhalte auf eine abstrakte Ebene hebt, sie kondensiert und uns zu Erkenntnissen […]
Feuilleton | Kommentare deaktiviert für Wie Politik gemacht wird
Donnerstag, den 26. Mai 2022
Noch bis 3. Oktober lässt sich in Neuenburg am Rhein die Gartenschau des Bundeslandes Baden-Württemberg besuchen. Mir fiel dazu nichts ein — hätte ich nicht durch Scott Drummond erfahren, dass Blumen, Bäume und Gärten in der Anderen Welt regelrecht Liebe abstrahlen; und hätte ich nicht die Erzählung Der schwarze Mönch von Anton Tschechow gelesen. Das […]
Feuilleton | Kommentare deaktiviert für Gartenschau
Dienstag, den 3. Mai 2022
Vor 100 Jahren ging der mexikanische Maler David Alfaro Siqueiros mit einem Manifest an die Öffentlichkeit. Darin pries er im Namen einer neuen Künstlergewerkschaft eine Monumentalkunst, die zu einer »kämpferischen und erzieherischen Kunst für alle« werden sollte. 50 Jahre lang entstanden so in Mexiko und anderswo riesige Gemälde auf Wänden, und die Künstler, die die […]
Feuilleton | Kommentare deaktiviert für Die mexikanischen Muralisten