Archiv der Kategorie 'Phänomene'

Die letzten Takte

Freitag, den 30. Dezember 2022

Als ich die vorletzte Seite von Schweizer Berge las, fühlte ich mich ungeahnt bezaubert. Da war er wieder, der melancholische Tonfall am Ende eines Romans, der Zauber der letzten Takte. Unser Jahr 2022 endet ja auch, es läuft aus, und es ist immer wie ein Ausatmen, bevor man von neuem Atem schöpft. Im Ende verbirgt […]

Kältetod des Fußballs?

Sonntag, den 18. Dezember 2022

Heute Abend ist das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2022. Blicken wir auf 2006 zurück, als Deutschland das Turnier ausrichtete und von deren Medien das »Sommermärchen« erfunden wurde. Von den Vorwürfen, unser Land habe sich die Veranstaltung gekauft, hörte man später nicht mehr viel; alle diesbezüglichen Verfahren gegen DFB-Bedienstete wurden eingestellt. Da kommt nun der Zwiebelfisch ins […]

Tauromachie

Mittwoch, den 7. Dezember 2022

Seit vielen Jahren schreibe ich mir die wichtigsten Stellen aus Büchern ab, und das füllt Aktenordner und Notizhefte. Dieses Wissen ist ausgelagert, es ist nicht in mir. Beim Herumkramen finde ich bisweilen ein paar harmlose Zettel, lese sie, und es ist, als öffne sich eine Schatztruhe — und so ging es mir mit Zitaten aus […]

Anziehungskraft

Sonntag, den 27. November 2022

Im Alltag werden manchmal unterirdische und schwer ergründliche Verbindungen spürbar. Ich will diesen abtrakten Satz mit Beispielen aus meinem Leben anschaulicher machen: Es geht um die Anziehungskraft von Namen (auf andere Namen) und von Personen (auf andere Personen). Das ist offenbar ein Gesetz. Man muss nur aufmerksam sein, dann stellt man es im eigenen Leben […]

Ein Schalker für Freiburg

Sonntag, den 20. November 2022

Zu dieser unsäglichen Fußball-Weltmeisterschaft, die heute Abend in Qatar beginnt, soll es auf manipogo auch einen Fußball-Beitrag geben. Toni Nachbar von der Zeitung zum Sonntag hat am 31. Juli einen Beitrag verfasst, aus dem ich mich jetzt, fast vier Monate später, bediene. Es geht um die Vorgeschichte des Fußballs in Freiburg im Breisgau, es geht […]

Die Theorie der Erde

Freitag, den 4. November 2022

Der schottische Gelehrte James Hutton (1726-1797) gilt als der »Vater der modernen Geologie«. Er, der Einzelgänger, war dem Denken seiner Zeit weit voraus. 1785, als immer noch die (sich auf die Bibel stützende) Ansicht herrschte, die Erde sei um die 6000 Jahre alt, veröffentlichte Hutton seine »Theorie der Erde« und behauptete, unsere Erde sei uralt, […]

Paella im Altenheim

Freitag, den 21. Oktober 2022

Ende Septembar, an einem Dienstagvormittag, war wieder meine große Stunde gekommen. Ich sollte im Pflegeheim etwas kochen, da meine Kollegin Urlaub hatte. 10 bis 12 Portionen müssen entstehen, und 6 bis 8 Bewohnerinnen und Bewohner helfen mit. Da steht immer die Frage im Raum: Wird es klappen? Wird es schmecken? Kriegen wir das hin? 

Bloß keine Inquisition

Sonntag, den 16. Oktober 2022

Vor ein paar Tagen hielt der Historiker Robert Neisen hier in Sulzburg einen sehr guten Vortrag zum Nationalsozialismus in Südbaden. Vor allem die Geschichte Heitersheims und Lörrach hat er (auftragsgemäß) untersucht. Am Ende meinte er, man solle bei den Gemeinden nicht urteilen wollen, solle sich zurückhalten. Man dürfe ja nicht wie ein Großinquisitor erscheinen (wie […]

Italien in der Rechtskurve

Montag, den 3. Oktober 2022

Unser Nationalfeiertag: Vor 33 Jahren wurde Deutschland wieder ein Ganzes. In Italien geschah das 1870. Giuseppe Garibaldi mit seinen Rebellen brachte das zustande. Sie entmachteten auch den Papst mit seinen Steuereintreibern und drängte sie in den Vatikanstaat zurück. Italien wurde ein Zentralstaat aus vielen verschiedenen Regionen mit ihren Dialekten. Dieser Staat bekommt nur eine rechte […]

Die Sirenen

Sonntag, den 2. Oktober 2022

Sirene ist ein beliebter Name für Hotels und Restaurants. Seit Homer, der 800 Jahre vor Christi Geburt die Odyssee schrieb, kennt man die Sirenen als Mischwesen aus Frau und Fisch, die mit ihrem betörenden Gesang Schiffer anlocken und ins Unheil führen. Die Polizeisirene, die Übles ankündigt, hat von ihnen ihren Namen.