Archiv der Kategorie 'Medizin'

Der Mensch und sein Ort

Sonntag, den 10. September 2023

Oder sollte ich sagen: Der Mensch und sein Platz? Paul Tournier (1898-1986), ein französischer Arzt und Psychotherpeut, nannte sein 1970 erschienenes Buch L’homme et son lieu. Lieu ist eigentlich der Ort; der Platz ist enger gemeint, könnte mein Schreibtisch sein. Dem deutschen Verlag (Herder, katholisch) hatte der Titel wohl zu wenig Gemüt, also nannten sie […]

Ein Schatten verschwindet

Samstag, den 9. September 2023

Die folgende Geschichte habe ich vor neun Jahren bereits erzählt — aber irgendwie distanziert und technisch, wie ich heute finde. Ich will es nochmal versuchen. Da steckt mehr drin. Ich las das Buch Soul Mountain noch einmal, das der chinesische Literatur-Nobelpreisträger von 2000, Gao Xingjang, 1990 veröffentlicht hatte. Es ist ein schönes Reisebuch, das im […]

Seele und Leib

Freitag, den 8. September 2023

Zurück zum Reiter. Wir wollen einmal ein paar Aussagen zum Verhältnis von Seele und Leib zusammenstellen, und vielleicht macht das vieles klarer. Die beiden gehören zusammen, und nur das Bewusstsein hervorzuheben, wird der Sache nicht ganz gerecht. Was soll ein Radfahrer ohne Fahrrad? Ohne Rad ist er nur Passant oder Wanderer und kommt nicht weit.

Erhält Krankheit gesund?

Dienstag, den 5. September 2023

Auf Placebo/Nocebo passt nun gut ein kleiner Beitrag über das Buch Krankheit als Anpassung von Gerd Overbeck, das schon 40 Jahre alt ist. 40 Prozent der Patienten in Allgemeinpraxen leiden unter psychosomatischen Symptomen, das weiß man. Und das wird auch so bleiben. Die Zeit, über die Probleme der Kranken zu reden, fehlt meistens. 

Placebo/Nocebo (2)

Montag, den 4. September 2023

Gehen wir zu den Fällen fünf bis acht, die Deepak Chopra in seinem Buch Creating Health vorstellt. Einer geht gut aus, zwei enden schlecht, und beim letzten, dem achten, weiß man nicht so recht … Ich hatte in meinem Buch Der Placebo-Effekt ja auch prägnante Geschichten geschildert, damit die Verbindung Geist/Körper deutlich wird.

Placebo und Nocebo

Sonntag, den 3. September 2023

Deepak Chopra zählt uns in seinem Buch Creating Health acht wahre Fälle auf, die er als junger Arzt erlebte. Er wollte damit auf die Geist-Körper-Verbindung hinweisen oder den Placebo/Nocebo-Effekt, den er ausdrücklich gar nicht nennt. Es sind Fälle, die einen richtig treffen.

Psi-Heilung

Samstag, den 5. August 2023

In dem Buch Psi-Heilung von 1975 schrieb Alfred Stelter hauptsächlich über die philippinischen »Logurgen« (ich glaube, so nennt man sie), die Operationen mit bloßen Händen und ohne Narkose in wenigen Minuten abschlossen. Das sorgte damals für nicht wenig Aufregung, aber heute hört man nichts mehr von ihnen. Ein Rückblick.

Der thierische Magnetismus

Dienstag, den 20. Juni 2023

Über Mesmer (Franz Anton) habe ich schon ein paar Mal geschrieben, aber es hat mich nicht überzeugt. Was er wirklich geglaubt und gefunden hat, kam nicht richtig heraus. Noch einmal Der animale Magnetismus von Emil Schneider gelesen, und nun versuchen wir, das Gelesene mit eigenen Worten dazulegen. Damit’s klarer wird.  

Medizin als Religion

Montag, den 19. Juni 2023

Vor drei Jahren hat der italienische Philosoph Giorgio Agamben eine Entwicklung herausgearbeitet, die damals, ungeachtet der Pandemie, bereits zu bemerken war: Die Medizin hat sich neben Wissenschaft, Kapitalismus und Christentum als »vierte Religion« etabliert, deren Diktat die Politiker folgten. 

Metallotherapie

Freitag, den 16. Juni 2023

Bei Romano stand ich vor dem Bücherschrank, griff mir einen 50 Jahre alten Band über Hypnose heraus und las ihn durch. So stieß ich auf die »Metallotherapie» des französischen Arztes V. Burq (1823-1884), und die fand ich interessant.