Archiv der Kategorie 'Literatur'

Luís de Camões

Dienstag, den 10. Juni 2025

In dem Buch Ein Lesebuch von Günter Eich (1907-1972), dem deutschen Lyriker, las ich herum. Stieß auf das Hörspiel Die Brandung vor Setubal und merkte verblüfft und betrübt, dass ich noch nie von Luís de Camões gehört hatte, dem portugiesischen Nationaldichter, der dort zur Sprache kommt. Wie wenig man doch weiß! Man weiß um Cervantes […]

Father O’Shea und das Unsichtbare

Montag, den 26. Mai 2025

Der 26. Mai war noch frei, und da stecken wir jetzt Father O’Shea hinein, an den Rachel Naomi Remen erinnerte. Das war in ihrem Buch Aus Liebe zum Leben (Die Segnungen meines Großvaters). Ich wollte im Pflegeheim etwas daraus vorlesen, fand etwas Kurzes, und man kann einfach anfangen zu lesen, es wird einen nicht enttäuschen, […]

Seele und Leib bei Heine (8)

Mittwoch, den 21. Mai 2025

Leib und Seele, da fiel mir ein humoristisches Gedicht von Heinrich Heine ein, das er wohl während seiner Matratzengruft verfasste. Sieben Jahre war er in Paris ans Bett gefesselt, er ahnte sein Ende und hoffte, dass es seiner geliebten Mathilde, der »mouche«, gut ergehen werde. Am 17. Februar 1856 ist Heinrich »Harry« Heine in Paris […]

Der Herr aus San Francisco

Montag, den 28. April 2025

Die Erzählung Gospodin iz San Francisco von Iwan Bunin erschien erstmals 1916 und wurde 1922 ins Deutsche übersetzt. Sie steht in meinem 5 Kilo schweren Band Ruhm und Ehre über die Literatur-Nobelpreisträger bis 1969. Von Bunins Novelle, die ihn schlagartig berühmt machte, hatte ich nur einen Satz im Kopf, ich hatte sie vor Jahrzehnten mal […]

Weißwäscher

Samstag, den 26. April 2025

In der Sydney Review of Books gibt es die Sparte Asian Literatures. Der letzte Esssay darin ist zwar schon wieder zwei Jahre alt, übergroß ist das Interesse nicht, aber lesbar und unterhaltsam sind die Beiträge immer. Durch die Thailand-Reise bekamen wir einen anderen Blickwinkel, den einzunehmen vielen anderen auch gut täte.

Qantara.de

Mittwoch, den 23. April 2025

Ich habe mich ja schon früher, bevor ich mit dem Arabisch-Kurs begann, für den Orient interessiert. Kürzlich entdeckte ich die Internetseite Qantara.de. die nach dem Angriff auf die Twin Towers 2001 gegründet wurde. Sie soll den Dialog mit dem Nahen Osten fördern und bringt wertvolle Hintergrundinformationen. Das Projekt wird von deutschen Behörden getragen. Qantara heißt […]

Huchel, positiv

Montag, den 14. April 2025

Die Werke Peter Huchels (1903-1091) wurden mehrmals bei manipogo vorgestellt. Er reiste auch in den Süden, doch niemand hat eindringlicher die Trauer der deutschen nordöstlichen Ebenen im Herbst und Winter geschildert, den Krieg und die Verluste. Doch beim Studieren seiner Werke fand ich zwei erstaunlich positive Gedichte, die wollen wir herausgreifen und hervorheben.

Rückkehr ins Leben (22): Hebels Hinrichtungen

Dienstag, den 11. März 2025

Sehr geglückt ist dieser Titel Rückkehr ins Leben nicht; erst sollt es ja nur um Menschen geben, die der Hinrichtung entronnen sind. Aber dann kamen neue Episoden, die keine Nahtod-Erfahrungen und keine Rettungen vor dem Hinrichtungstod waren. Also machen wir mit dem Seroentitel weiter und gehen zur ersten Folge zurück, die Johann Peter Hebel maßgebend […]

Rückblick manipogo: November 2012

Donnerstag, den 6. März 2025

Der erste November im Blog, der Totenmonat! Mal sehen, was wir im vierten manipogo-Monat überhaupt zu bieten hatten; ich bin selber gespannt. Ich hatte ja noch nicht jeden Tag einen Artikel, begriff aber, dass es mir an Material nicht fehlen wird. (Das ist heute genauso, wenn nicht noch stärker.) Wie immer wähle ich sechs oder […]

So viele Treppen, mit dir

Montag, den 3. März 2025

Man denkt manchmal an die vielen Menschen, die den Verlust einer geliebten Person verschmerzen und verarbeiten müssen. Das bleibt niemandem erspart. Eines der schönsten Gedichte von Eugenio Montale (1896-1981) habe ich noch nie verwendet, und heute tue ich es. Wie Quasimodo und Luzi und viele sonst setzte er in Xenien seiner Frau Drusilla Tanzi ein […]