Archiv der Kategorie 'Literatur'

Americanah (2): Deine Blackness

Montag, den 16. Dezember 2024

Ifemelu beginnt in dem Roman Americanah einen Blog, der sich mit »Blackness« beschäftigt. Wie geht es den Schwarzen in Amerika?  Es gibt, beschreibt sie, eine Hierarchie: oben Hispanics, Jamaikaner und die »light Blacks« wie etwa Barack Obama und Kamala Harris. Die »erkennbar Schwarzen« rangieren immer ganz unten und werden schnell eines Verbrechens beschuldigt. Sie werden […]

Americanah: Lagos, London und New York

Sonntag, den 15. Dezember 2024

Die Nigerianerin Chimamanda Ngozi Adichie hat das Buch Americanah schon vor 10 Jahren veröffentlicht, doch es ist frisch wie am ersten Tag. Es geht um Nigerianer in den USA, um Emigration, um die Lage der Schwarzen in Amerika. Aber es ist auch ein hellsichtiges, menschliches Buch: Die Autorin entschlüsselt Kommunikation, spürt Zwischentöne und kann sie […]

Major Scobie

Dienstag, den 3. Dezember 2024

The Heart of the Matter war ein Tipp von Ifemelu und Obinze aus dem Roman Americanah. Die beiden bewunderten den 1948 erschienenen Roman von Graham Greene. Ich hatte das Buch im Regal, konnte mich nicht mehr erinnern, las es und dachte auch: So ein hervorragender Roman! Da stimmt einfach alles, jede Zeile stimmt.

Auf den Tod eines Zechers

Dienstag, den 12. November 2024

Ich kam durch Sitzenkirch und musste unbedingt das Wirtshausschild Zum Engel fotografieren. Ein paar Gasthöfe sind noch geblieben und ihre Namen: Sternen, Bären, Löwen (Leuen), Sonne, Der Wilde Mann, Kreuz, Post, Drei Könige, letzteres gibt es direkt am Rhein in Basel, wo Johann Peter Hebel 1760 geboren wurde. Er hat einmal ein Gedicht gemacht, in […]

Tucholskys Befürchtung

Montag, den 11. November 2024

Im Sommer 1929 erschien in der Berliner Weltbühne ein Text von Kurt Tucholsky (1890-1935) über den Tod, den er Befürchtung nannte. Tucholsky war ja immer nachdenklich und oft witzig, doch in den Jahren nach 1930 verließ ihn seine Energie. Als Hitler kam, interessierte ihn vieles nicht mehr.

Pferde stehlen

Sonntag, den 27. Oktober 2024

Ein zeitgenössischer norwegischer Autor ist Per Petterson, 1952 geboren. 2005 kam sein Roman Pferde stehlen heraus, und er, der 52-jährige, malte sich darin aus, 67 Jahre alt zu sein und in ein Haus an der schwedischen Grenze zu ziehen. So alt bin ich übrigens, so ist das, und natürlich musste ich schon deswegen das Buch […]

Segen der Erde

Samstag, den 26. Oktober 2024

Für sein Buch Segen der Erde erhielt der Norweger Knut Hamsun 1920 den Literatur-Nobelpreis. Alle seine Romane sind großartig, und es ist weniger die Handlung als Hamsuns Sprache, die einen begeistert. Es geht immer um das ländliche Leben in Norwegen.

Die Zeit und die Conways

Freitag, den 25. Oktober 2024

Das Theaterstück Die Zeit und die Conways von J. B. Priestley wurde 1937 in London uraufgeführt — wie auch vom selben Autor Du warst schon einmal hier (You Have Been Here Before). Das Phänomen der Zeit hat Priestley, der 1894 geboren wurde und 1984 starb, sehr beschäftigt, und es mag einen, wenn man weit genug […]

Meine Fish and Frog Bar

Samstag, den 19. Oktober 2024

Ich muss vor dem Schlafengehen immer noch ein Bierchen trinken und dabei Pfeife rauchen. Zuhause geht das am Schreibtisch. Im Urlaub gibt es entweder einen Balkon oder ich gehe nach draußen und suche mir eine windgeschützte Ecke. In Giovannas Wohnung habe ich für mein Ritual meine »Fish and Frog Bar«. Ich rauche und trinke, und […]

Die griechische Hochzeit, früher

Montag, den 14. Oktober 2024

Manche erinnert sich vielleicht noch an die Komödie My Big Fat Greek Wedding, die vor 20 Jahren international ein Erfolg wurde. Sie spielte unter Griechen in den USA. — Das 100 Seiten lange Buch Die Hochzeit von 1975 zeigt uns das dörfliche Griechenland nach dem Krieg. Das ist anders.