Monatsarchiv für Juli 2024

Wie war es? (3) Inanna in der Unterwelt

Donnerstag, den 11. Juli 2024

Die großen Jenseitsreisen in Literatur und in den Mythen unserer Welt: Nach denen von Bran, dem Iren (ca. im Jahr 1000) und Odysseus, dem Griechen (800 v. Chr., die Links stehen unten), gehen wir heute weit zurück und landen bei den Sumerern, die als erste geschrieben haben. Sie waren die ersten Dichter der Welt, soweit […]

Fragen der Toten (2): Was macht ihr?

Mittwoch, den 10. Juli 2024

Ein kurzer, schneller Beitrag. Eine Ärztin erzählte mir unlängst zwei sonderbare Geschichten, die sie während des Medizinstudiums erlebt hatte: Verstorbene wandten sich in Träumen an sie, und zufrieden waren sie nicht. Es ging um Begebenheiten bei Obduktionen oder bei der Arbeit an Körpern. Man könnte sich vorstellen, dass auch andere Studenten so etwas erleben, es […]

Frauen und Sexualität

Dienstag, den 9. Juli 2024

Als Stimmen von der »anderen Seite«, ergänzend zu Camus, arabische Schriftstellerinnen. Salwa Al-Neimi ist 1950 in Damaskus geboren, Salwa Bakr 1949 in Kairo, und dann haben wir noch andere verstreute Statements über Arabien und Frauen. Von Frauen.

Camus und die Keuschheit

Montag, den 8. Juli 2024

In einem unverdächtigen Regal unterhalb des Heitersheimer Friedhofs standen drei schöne Gallimard-Ausgaben, und ich nahm die Carnets von Albert Camus mit und ein dickes Buch von Simone de Beauvoir über das Alter. Ganz schlichte Bücher sind das, Klassiker. Camus hatte von 1945 bis 1951 Notizbücher gefüllt, da war er Anfang dreißig, und was er über […]

Neue Formen

Sonntag, den 7. Juli 2024

Aus dem Schauspiel Die Möwe von Anton Tschechow sind mir einige Sprüche in Erinnerung, und einen tut der malancholische Dichter Trepljew: »Es braucht neue Formen; neue Formen braucht es, und wenn das nicht kommt, braucht es besser gar nichts.« Darum geht’s heute: um neue Formen. Um die Erneuerung, die Überraschung, das Erwachen. (Rechts Tschechow, neben […]

ITC (6): Tonbandstimmen und die Kirche

Samstag, den 6. Juli 2024

Ja, der gute alte Konstantin Raudive, der noch 20 Jahre nach seinen Tod viele Tonbandstimmenforscher anrief! Jedes Mal, wenn ich am Friedhof Bad Krozingen vobeiradle, denke ich an ihn. Die katholische Kirche war nicht mehr ganz dagegen, auch Priester nahmen Stimmen auf.

ITC (5): Marcello Bacci

Freitag, den 5. Juli 2024

Ich war wieder mal zu spät dran. Es war Novvember 2015, ich hielt mich einen Tag auf der Insel Orbetello auf und rief Marcello Bacci an, dessen Nummer ich von irgendwoher hatte. Er lachte nur kurz; diese Veranstaltungen habe er über 40 Jahre gehabt, aber nein, jetzt mache er sie nicht mehr. Er war ja […]

ITC (4): Bilder, brasilianisch

Donnerstag, den 4. Juli 2024

Auch nach dem Ende von Timestream und dem Ausscheiden der deutschen Forscher ging die Arbeit weiter. Sonia Rinaldi, Simone Santos und Fiorella Lattaruli aus Brasilien haben viele Bilder erhalten, Anabela Cardoso aus Portugal müssen wir erwähnen, und in Deutschland gibt es das Portal raudive.de, das ich durch Zufall entdeckte. Um dieses Thema erschöpfend zu behandeln, […]

ITC (3): Diverse Botschaften

Mittwoch, den 3. Juli 2024

Wir müssen nicht die exakte Geschichte jener Kontakte zwischen 1985 und 2000 darstellen. Ein paar schöne Beispiele und noch ein paar Fotos sollen genügen. Die Fischbachs in Luxemburg, Homes, Schreiber, Malkhoff und der gebildete Ernst Senkowski bekamen viel Material. Ja, wenn sich Deutsche wo richtig reinfuchsen, wird es meistens gut!

ITC (2): Methoden und Hintergrund

Dienstag, den 2. Juli 2024

Mark Macy gibt uns noch mehr Hintergrund zu den »Transkontakten« mit. Die Beiträge hat er überarbeitet und erst im vergangenen Sommmer/Herbst auf seiner Seite The Beacon (Der Leuchtturm) online gestellt, und sämtliches Material dürfe man verwenden, schreibt er. Gegen Cookies hat er auch was, die gibt’s bei ihm nicht, während mein Fachmann meinte, wir bräuchten […]